Europe Calling “Das darf man doch noch fragen dürfen, oder? - Wie umgehen mit den NGO-Fragen von Merz & Co.?”
Nur einen Tag nach der Bundestagswahl hat die CDU/CSU-Fraktion von Friedrich Merz im Bundestags 551 Fragen an die Bundesregierung gestellt. Die Fragen der Union richten sich an 17 Organisationen der Zivilgesellschaft wie Campact, dem BUND, Greenpeace oder den Omas gegen Rechts, und das gemeinnützige Medienhaus Correctiv.
Die Union will wissen, ob diese Organisationen sich neutral verhalten und möglicherweise Mittel zweckentfremdet haben. Diese Fragen haben sowohl in der Zivilgesellschaft, aber auch in der Politik viel Kritik ausgelöst.
Schon fast 500.000 Bürger:innen haben einen Appell von Campact, Foodwatch und anderen unterzeichnet. Sie fordern:
- Die Union soll aufhören die Zivilgesellschaft einzuschüchtern und
- Die SPD soll die Zivilgesellschaft in den Koalitionsgesprächen verteidigen.
Im Webinar von Europe Calling und Campact werden die 551 Fragen und die Strategie dahinter genauer angeschaut. Mit Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Teilnehmenden soll diskutiert werden, was die beste Reaktion auf diesen Brief ist. Denn eins ist klar: In diesen Zeiten wird das nicht der letzte Angriff gewesen sein.
Die Gäste sind:
- Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Bayern und finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
- Jutta Shaikh, 2. Vorsitzende von “Omas gegen Rechts Deutschland e.V.”
- Mariana Friedrich & Ute Korinth, stellvertretende Vorsitzende bzw. Beisitzerin des Deutscher Journalisten-Verband - Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten (DJV)
- Dr. Felix Kolb, Geschäftsführer von Campact & Mitveranstalter dieses Webinars
- Moderation: Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.
Termin: Freitag, 7. März 2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Gleich hier anmelden: https://t1p.de/u7oov
Veranstalter: Europe Calling e.V. und Campact
Datum:
07.03.2025
Zeit:
17:00 - 18:00