26. Februar 2025, 16:00 - 19:30 Uhr
| Folgetermine
26. Februar 2025

Das ignorierte Leid – Die humanitäre und politische Krise im Sudan

2019 brach im Sudan nach dem Sturz des langjährigen Potentaten Omar al Baschir und einer kurzen Phase des demokratischen Aufbruchs ein Krieg zwischen verschiedenen Milizen aus, der die Hauptstadt Khartum weitgehend zerstörte und Millionen von Menschen vertrieb. Seither herrscht Chaos im Land. Weitgehend von der Weltöffentlichkeit vergessen, muss sich der Sudan mit der weltweit größten humanitären Krise als Folge des Bürgerkriegs auseinandersetzen. Humanitäre Organisationen erhalten, wenn überhaupt, nur schwer Zugang in die Region. Die Vereinten Nationen sind ebenfalls unter Druck.

Welche Rolle kann dabei die internationale und sudanesische Zivilgesellschaft spielen? Wie kann der Krieg beendet werden?

Gemeinsam mit Expert:innen möchten wir über die Lage und die Möglichkeiten zur Hilfe sprechen.


Programm:

16:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung: Jörgen Klußmann, Evangelische Akademie im Rheinland

16:05 Uhr Impulsvortrag: Dr. Manfred Öhm

16:15 Uhr Panel 1: Wege aus dem Bürgerkrieg – welche Rolle kann die internationale und sudanesische Zivilgesellschaft einnehmen?
Roman Deckert, Media in Cooperation and Transition (MICT) Berlin
Magdi Elgizouli, Rift Valley Institute (angefragt)
Anschließend Fragen aus dem Publikum

17:45 Uhr Pause

18:00 Uhr Panel 2: Humanitäre Krise in einer multipolaren Welt Peter Schumann, ehemaliger Bediensteter der UN (United Nations Official) und ehemaliger "Deputy Joint Special Representative" der hybriden UN und der AU Operation für UNAMID"
Dr. Ishraga Mustafa Hamid, Beauftragte für arabische Literatur im Österreichischen PEN Club
Anschließend Fragen aus dem Publikum

19:00 Uhr Verabschiedung und Ende

Anmeldung für die Online-Teilnahme unter folgendem Link:
https://ekir.zoom.us/j/65152182130?pwd=jbYbdTZrUbK4Zxlw6KKMxzpMhzxDgG.1

Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom.

Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland

Jörgen Klussmann, Studienleiter, info@akademie.ekir.de
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228 479898-50

Datum:
26.02.2025

Zeit:
16:00 - 19:30


Neuste Gesuche

Neuste Angebote

  • Derzeit sind keine Anzeigen in dieser Kategorie verfügbar!